1. Ausrüstung
2. Neue DXCC's
3. Besonderheiten
4. Sonstiges
|

Die 2m-Station (Mast mit 2m-Yagi rechts) war untergebracht im rechten
weissen Zelt.
Auf dem vorderen Mast der 3-Element Monobandbeam für 10m und eine
Doppelzepp. Die Station im linken weissen Zelt.
Links am Bildrand ein Pfadfinder-Grosszelt (Jurte).

Mit der drehbaren 10m-Antenne waren mit 100W in SSB 12
Verbindungen mit Argentinien (LU), 4 mit Brasilien (PY)
sowie Uruguay (CX), Zimbabwe (Z2), Südafrika (ZS), Israel (4X) sowie
diverse europäischen Länder möglich.

Mastfuss der 10m-Beams, dahinter das Versammlungszelt, die Jurte.

Martin (DG8UAU) und "Weckle" Martin (DL3SFB) beim Funkbetrieb auf 80m.
Von hier aus wurden auch per SSTV Einzelbilder in die Welt hinaus
gesendet..

Die Kohte diente als Schlafzelt.

Ein hölzerner Lagerturm entsteht.

Gegessen wurde gemeinsam - bei schönem Wetter natürlich draussen.